innere Bilder

innere Bilder
1. Begriff: Konkrete visuelle Vorstellung eines Menschen.
- 2. Arten: (1) Wahrnehmungsbilder: Ein Wahrnehmungsbild entsteht, wenn der Gegenstand oder das Modell des Gegenstandes gerade sinnlich aufgenommen wird und (2) Gedächtnisbilder (Memory Images oder Mental Images): Ein Gedächtnisbild ist das gespeicherte Wahrnehmungsbild, das in Abwesenheit des Gegenstandes aus dem Gedächtnis abgerufen wird.
- 3. Merkmale i.B.: Visuelle Vorstellungen, die (1) Wahrnehmungsqualitäten wie farbig oder komplex aufweisen und (2) vor dem inneren Auge betrachtet werden können.
- 4. Modalitäten i.B.: Können visueller, akustischer, olfaktorischer, haptischer und geschmacklicher Natur sein.
- 5. Dimensionen i.B.: (1) Lebendigkeit (Vividness), entspricht der Klarheit und Deutlichkeit, mit der das Bild vor den inneren Augen der Konsumenten steht; (2) Gefallen, drückt die positive oder negative Haltung aus, die das innere Bild begleitet und bestimmt, ob der Sachverhalt, der im Bild wiedergegeben wird, anziehend oder abstoßend empfunden wird; (3) Neuartigkeit; (4) Komplexität; (5) Intensität; (6) psychische Distanz.
- 6. Wirkungen i.B.: a) Kognitive Wirkungen: I.B. können sachliches und räumliches Wissen verarbeiten und speichern, wobei vor allen Dingen räumliches Wissen verarbeitet wird.
- b) Emotionale Wirkungen: Die besondere Eignung innerer Bilder liegt auf diesem Gebiet. Die durch emotionale Eindrücke erzeugten Gedächtnisbilder können als gespeicherte Emotionen aufgefasst werden.
- c) Verhaltenswirkung: Je stärker die Dimensionen i.B., v.a. der Lebendigkeit, ausgeprägt sind, desto stärker ist der Einfluss des i.B. auf das Verhalten. Gedächtnisbilder haben einen starken Einfluss auf das Verhalten, weil in einer Entscheidungs- oder Handlungssituation diese abgerufen werden und durch Anschaulichkeit und emotionale Ausstrahlung stärker auf das Verhalten durchschlagen als sprachliche Einstellungen.
- 7. Messung: I.B. sind dem Bewusstsein zugänglich, aber es ist anzunehmen, dass die befragten Personen nur bedingt in der Lage sind, ihre inneren Bilde adäquat verbal zu beschreiben. Trotzdem ist eine bewährte verbale Skala die Marks-Skala, auf der die Klarheit und Lebendigkeit innerer Bilder mittels Abstufungen erfasst wird. Es gibt darüber hinaus Messmethoden, die die Dimensionen innere Bilder mit Bilderskalen erfassen. Es sind dies Skalen, die an ihren Polen Bilder aufweisen.
- Vgl. auch  Imageryforschung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilder von Hieronymus Bosch — Bildnis des Hieronymus Bosch (um 1550, Jacques Le Boucq zugeschrieben) Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder — Bild (von althochdeutsch: bilidi: „Nachbildung, Abbild“; ursprünglich: „Wunder“ bzw. „Omen“) bezeichnet: ein visuelles Phänomen, das allgemein und interdisziplinär die Bildwissenschaft untersucht eine vorrangig den Gesichtssinn ansprechende und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reise in das innere Nord-America 1832 bis 1834 — Titelblatt des 1. Bandes von Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834. Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834 (englische Fassung: Maximilian Prince of Wied’s Travels in the Interior of North America,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reise in das innere Nord-Amerika 1832 bis 1834 — Titelblatt des 1. Bandes von Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834. Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834 (englische Fassung: Maximilian Prince of Wied’s Travels in the Interior of North America,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reise in das innere Nord-Amerika in den Jahren 1832 bis 1834 — Titelblatt des 1. Bandes von Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834. Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834 (englische Fassung: Maximilian Prince of Wied’s Travels in the Interior of North America,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834 — Titelblatt des 1. Bandes von Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834. Reise in das innere Nord America in den Jahren 1832 bis 1834 (englische Fassung: Maximilian Prince of Wied’s Travels in the Interior of North America,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungemalte Bilder — nannte Emil Nolde seine kleinformatigen Aquarelle, die in der Zeit zwischen 1938 und 1945 entstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Die Bilder 3 Malprozess 4 weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsttherapie — Die Kunsttherapie ist eine junge therapeutische Disziplin aus dem Bereich der künstlerischen Therapien, die auf Impulse in den USA und Europa in der Mitte des 20. Jahrhunderts zurückgeht. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Homunculi — Homunculus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker Der Begriff des Homunculus (lat. „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen Menschen. Die Idee des Homunculus wurde im Spätmittelalter im Kontext alchemistischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”